Seit dem 14. Jahrhundert ist das Töpferhandwerk in Steinau zuhause-Töpfermuseum Marjoß
Das Töpferhandwerk wurden in Marjoß erstmals 1391 urkundlich erwähnt, bis zum Jahr 2005 gab es in Marjoß zwei Töpferbetriebe, heute noch einen. Im September 2019 haben die Eheleute Ommert in Marjoß (Stadtteil von Steinau, ca. 12 km) ein Töpfermuseum eröffnet. Sie wollen das kreative Töpferhandwerk der Nachwelt erhalten und haben daher die Räumlichkeiten der früheren Töpferei Ruppert/Breitenberger erworben.
Den Ommerts ist es eine Herzensangelgenheit, die Gerätschaften und vor allem den historischen Brennofen zu erhalten. Ihr Anliegen ist es, die Marjosser Töpferkultur auf lebendige und anschauliche Weise fortleben zu lassen sowie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die Ausstellung zeigt eine funktionsfähige, historische Werkstatteinrichtung mit unterschiedlichen Drehscheiben, von mittelalterlichen bis hin zu elektrisch angetriebenen Scheiben. Eine kulturhistorische Sammlung bäuerlicher Gebrauchskeramik aus Marjoß ist im ehemaligen Verkaufsraum zu besichtigen.
Eine Besonderheit sind die Marjoßer Schraubtöpfe, die ein Gewinde haben und mit einem getöpferten Deckel verschließbar sind. Die Kunstfertigkeit, einen Schraubtopf zu drehen, ist in einem Film festgehalten worden, der im Museum Steinau ...dem Museum an der Straße zu sehen ist.
Angeboten werden Führungen durch die Töpferei und/oder zur historischen Tongrube bei Marjoß für Erwachsene und Kinder. Außerdem können Mitmachprojekte und Vorführungen zum Thema Marjoßer Töpferhandwerk vereinbart werden, wie zum Beispiel historische Tonaufbereitung oder die Töpferführung "Vom Ton zur Tasse".
Kontakt: museumstoepferei@gmx.de