Brüder-Grimm-Stadt-Steinau an der Straße
Die zentrale Lage der Stadt Steinau im Kinzigtal zwischen Vogelsberg und Spessart wirkte sich entscheidend auf die Entwicklung der Stadt aus und verhalf der einstigen Siedlung zu Bedeutung. Alte Handelswege wie die "Kinzigstraße" verbanden West-, Mittel- und Ostdeutschland. Die Alte Weinstraße führte vom Spessart hinauf in den Vogelsberg. Am Kreuzungspunkt dieser beiden Straßen wurde die wirtschaftliche Entwicklung der alten Stadt begünstigt.
Ihren Namen hat die Stadt Steinau von den Alemannen, die das Kinzigtal in der Zeit vom 3. bis 6. Jh. besiedelten. Steinau oder Steinaha, wie der Ort damals genannt wurde, bedeutet Stelle am steinigen Wasser. Das zum Namen Steinau gehörende "an der Straße" bezieht sich auf die Lage der Stadt an der ehemaligen Handelsstraße von Frankfurt nach Leipzig und dient zur Unterscheidung von anderen Orten mit dem gleichen Namen.
Im Jahr 1290 erhielt die Stadt Steinau an der Straße die Stadt- und Marktrechte von König Rudolf von Habsburg.
Anfang des 20. Jahrhunderts zählten Land- und Forstwirtschaft sowie Handwerk und Kleingewerbe zu den Haupteinnahmequellen der Steinauer.
Heute ist Steinau ein wichtiger Industrie- und Tourismusstandort und daraus resultierend ein großer Arbeitgeber für die Region. Durch den Bau der A 66 bis zum Distelrasen bei Schlüchtern im Jahr 1994 und den Lückenschluss zur A 7 bei Fulda im September 2014, hat Steinau einen Anschluss an das Netz der Bundesautobahnen, was die Ausweitung des Industriegebietes zur Folge hatte.
In Steinau ist hauptsächlich chemische Industrie ansässig. Doch auch zahlreiche weitere Branchen, u. a. Zuliefererbetriebe für die Automobilindustrie, die Kunststoffentwicklung, die Pharmazie, die Metallgewebeverarbeitung und die Schuhindustrie, sind in Steinau aktiv.
Die Stadt Steinau verfügt über ein herausragendes touristisches und kulturelles Potenzial. Mit Erlass vom 20. März 2006 hat das Hessische Ministerium des Innern der Stadt Steinau an der Straße die Bezeichnung BRÜDER-GRIMM-STADT verliehen. In Steinau lebten von 1791 bis 1798 die weltbekannten Märchensammler und Sprachforscher Jacob und Wilhelm Grimm. Mit der Einrichtung ihres ehemaligen Wohnhauses zum Museum Brüder Grimm-Haus ist es gelungen, ein auch in Fachkreisen anerkanntes Haus mit internationaler Ausstrahlung zu etablieren.
Die Brüder-Grimm-Stadt Steinau an der Straße ist als Partnergemeinde verschwistert mit I - 39035 Welsberg in den Dolomiten in Südtirol.